--- befindet sich noch im Fluss ---
Übersicht
- Outlook
- Firefox
- LibreOffice
- Text-Dateien
- Portable Document Format
- Audio & Video
- Dateisysteme
- Updates
- Quellen
Ein Umzug von Linux auf ein anderes oder aktuelleres Linux
habe ich auf der Seite Linux 2 Linux beschrieben.
Von Outlook zu Thunderbird
Um sich vom proprietären .pst
Format zu trennen,
gibt es zwar unter Linux Programme wie
five-ten-sg.com
libpst
und unter Windows Programme wie
sourceforge.net
outport
,
aber ich habe gelesen, dass das nicht immer klappt.
Daher beschreibe ich hier eine Lösung,
wie ich sie vor vielen Jahren umgesetzt habe.
Unter Windows installiere ich parallel zum bestehenden Outlook Thunderbird.
Dieses fragt mich ob ich die Daten übernehmen möchte.
Mit diesen Schritt konvertiert und importiert mir Thunderbird
die Mails in das eigene Format, welches auch von anderen
Linux-Programmen gelesen werden kann.
Nun mounte ich von Linux aus das Windows NTFS-Laufwerk und kopiere mir den Thunderbird-Ordner.
~/.thunderbird/…
Zum Anfang
Vom Explorer zu Firefox
Zum Anfang
Von MS-Office zu LibreOffice
Word-Dateien, excel-Tabellen, Power-Point Präsentationen, Open-Office
Zum Anfang
Text-Dateien
unterschiedliche Zeichsätze, CR & LF Notepad vs. Mauspad / nano
iconv -f windows-1252 -t utf-8 *.* -o *.*
Zum Anfang
Zum Anfang
Audio & Video
von Programmen welche ungefragt die mp3-Tags ändern zu selber anlegen Audacity, vlc,Zum Anfang
Unterschiedliche Dateisysteme
Explorer, TotalCommander vs. Thunar Krusader Umlaute in Zip-Dateien
Das was bei Linux das /home
-Verzeichnis ist, ist bei Windows das User
-Verzeichnis.
Nun bringt es aber wenig die ganzen Konfigurations-Dateien mit zu kopieren.
Sinnvoller ist es, bestimmte Ordner mit selbst erstellten Daten stückweise zu übertragen,
bzw. eine Kopie davon anzulegen.
Viele Daten lassen sich 1:1 weiter verwenden, nur das die Programm-Namen andere sind.
Beim Umzug von NTFS
zu z.B. ext4
ist jedoch darauf zu achten,
dass die Dateiname einem anderen Zeichensatz entsprechen und konvertiert werden müssen.
ntfs unter Linux mounten
...
Zum Anfang
Programme Installieren und Aktualisieren
Die Philosophie ist anders.
Da unter Windows sich jedes Programm selber darum kümmern muss ob es noch aktuell ist,
telefoniert fast jedes Programm nach Hause.
Was bedeutet viele Schnittstellen, mehr oder wenig gut programmiert, sind ins Internet geöffnet.
In Linux ist das im Gegensatz dazu, anders realisiert.
Fast jede Distribution hat seinen eigenen Package Manger
,
welcher sich darum kümmert das alles aktuell ist.